Risiken und Einfluss von blauem Licht beim Gamen
Durch die intensive Bildschirmnutzung leiden vor allem Gamer häufig unter strapazierten Augen. Es stört den Schlaf-Wach-Rhythmus durch das Stoppen der Melatoninproduktion und lässt zellschädigende freie Radikale entstehen. Freie Radikale sind Stoffwechselzwischenprodukte, die ständig entstehen. Da sie hochreaktiv sind, greifen sie unter anderem Zellwände und gegebenenfalls auch die DNA an. Sie sollten abgefangen werden, damit sie keinen Schaden im Körper ausrichten können.
Viele Personen die der Bildschirmstrahlung lange ausgesetzt sind, leiden an Augenermüdung und Kopfschmerzen. Ermüdungssymptome wie gereizte und trockene Augen, Kopfschmerzen und gestörtes Sehvermögen treten bei fast 70% aller Erwachsenen auf, die regelmäßig auf Bildschirme gucken. Die Ermüdung der Augen kommt durch folgendes zustande: Der Ziliarmuskel im Auge ist bei der Fokussierung auf kurze Distanzen angespannt und muss aufgrund des geringeren Kontrastes von Bildschirmen häufiger nachjustieren. Auf weite Entfernungen würde sich dieser Muskel entspannen und damit auch die Augen.
Sehstörungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Manche sehen Blitze, Mückenschwärme, ein Flimmern oder beschreiben es als nebelartigen Schleier, während andere Doppelbilder erleben.
Blaues Licht schädigt langfristig die Netzhaut und die darin befindliche Makula. Das ist der Punkt, der Dir beim genauen Zielen hilft, denn ist die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Diese Makuladegeneration ist eine unwiderrufliche Schädigung der Zellen auf der Netzhaut im Auge und kann im fortgeschrittenen Zustand zu einer Erkrankung führen, die man
grauen Star nennt. Das gilt es auf jeden Fall zu vermeiden, denn diese Schäden sind nicht rückgängig zu machen!